Siebdruck

Beim Siebdruck handelt sich um ein Druckverfahren, bei dem die Farbe mit einer Art Gummileiste, der sogenannten Rakel, durch ein Gewebe genannt Sieb, das aus vielen feinen Maschen besteht, auf das gewählte Material gedruckt wird. Diese Vorgehensweise erzeugt gleichmäßige Farbflächen. Formen bzw. das gewählte Druckbild entstehen dadurch, dass Teile des Gewebes mit einer Farbundurchlässigen Schicht überzogen werden. Früher befestigte man Schablonen aus Pappe, Papier oder Folie auf dem Sieb, sodass an diesen Stellen keine Farbe mehr durch gepresst werden konnte . Den Siebdruck könnte man auch als „Durchdruck-Verfahren“ bezeichnen. Er ist vielseitig einzusetzen und bedruckt Papiererzeugnisse, z.B. Aufkleber, Poster und Werbetafeln, Textilien, Metall, Holz, aber auch Glas gleichermaßen gut. Je nach Material auf das gedruckt werden soll können bis zu 12 Farben gedruckt werden. Siebdruck ist auch in der Kunstwelt ein gern eingesetztes Mittel Farbe auf die unterschiedlichsten Materialien aufzubringen.

Vorteile vom Siebdruck

Vorteile des Siebdrucks sind, dass der Farbauftrag und somit die Intensität der Farbe variiert werden kann. Damit können wunderbare Farbverläufe realisiert werden. Des Weiteren lassen sich die unterschiedlichsten Materialen mit dem Siebdruckverfahren bedrucken. Sowohl geformte Gegenstände, wie Becher oder Flaschen, als auch flache Materialen, wie Folien, Platten und Textilien eignen sich perfekt für den Siebdruck. Siebdruck ist günstig und man kann sich sicher sein, dass die Farben insbesondere bei Textilien waschbeständig und langhalten sind. Der Siebdruck wird auch bei großer Auflage sehr günstig. Bei kleineren Auflagen wirds etwas teurer weil die einmaligen Herstellungskosten für Filme und Siebe doch sehr hoch sein können.

Siebe und Filme

Wie schon erwähnt ist es notwendig, mit geeigneten Mitteln den Farbauftrag durch das Sieb zu bestimmen. Siebdruck kann man auch selber per Hand machen und da verwendet man halt Materialen wie Pappe, Folie oder ähnliches um Stellen auf dem Sieb abzudecken. Wir unterscheiden in weiterem zwischen modernen Siebdruck, so wie er heute industriell verwendet wird, und zwischen Siebdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrunderts.

Moderner Siebdruck

Um gute Druckresultate zu bekommen, ist es sehr wichtig, dass man qualitativ hochwertige Filme einsetzt. Ein Film ist in vielen Fällen nichts anderes als eine Folie die mit dem zu druckenden Motiv, schwarz deckend, bedruckt wird. Filme können fotografisch oder digital hergestellt werden. Früher wurden diese manuell gefertigt. (siehe „Siebdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“). Am üblichsten ist es, die Filme fotografisch herzustellen. Dabei wird ein Negativ auf den Film via Belichtung aufgebracht. Dann wird der Film auf das Sieb aufgebracht. Das Sieb wurde zuvor mit einer Lichtempfindlichen Flüssigkeit behandelt bzw. eingestrichen. Wenn nun das Sieb belichtet wird härten die Stellen aus die nicht vom Film verdeckt wurden. Die Stellen die vom Film verdeckt wurden und somit keine Licht abbekommen haben sind noch flüssig und können ausgewaschen werden. Fertig ist das Sieb mit dem nun gedruckt werden kann. Man benötigt pro Druckfarbe eine eigenes Sieb/Film Paar. Das ist mitunter auch der Grund warum der Siebdruck relitv hohe Drucknebenkosten hat.

Die Herstellung von Schablonen im „Computer to Screen“-System, kurz CTS, ist die Neueste Methode Siebdruck-Siebe herzustellen. Die Daten vom Computer werden von einem Inkjet-Plotter/Drucker ausgegeben. Hierbei werden jedoch keine Filme erzeugt. Im Inkjet-verfahren werden die UV-dichten Farben oder Wachse direkt auf das Sieb aufgebracht und dann gehärtet. Genau wie bei der Schablonenherstellung mit Filmen, werden diese dann belichtet und ausgewaschen. Diese Technik bietet den Vorteil, dass keine Filmherstellungskosten entstehen.

Siebdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Früher konnte man die Siebdruckschablonen aufgrund der nicht ausgereiften Technik noch nicht auf fotografischem Wege produzieren. Es gab jedoch auch Möglichkeiten diese manuell herzustellen, wie es seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde. Im Vergleich zur fotografisch hergestellten Schablone, wiesen die manuell Hergestellten einige Mängel auf. Der Druck war nicht präzise und Feinheiten konnten nicht originalgetreu wiedergegeben werden. Folgende Techniken gilt es zu unterscheiden:

Abdeckschablonen

Mit einem Pinsel wird das Motiv in das Gewebe gemalt; dieses sozusagen abgedeckt. Dazu zeichnet man als erstes die Konturen des Motivs auf ein Blatt Papier. Wichtig ist, dass diese nicht zu fein sind, da der Druck diese Präzision nicht wiedergeben würde. Nun wird die Skizze unter dem Sieb positioniert und anschließend mit einer Flüssigkeit, die die Maschen des Gewebes verschließen soll, dem Siebfüller, entsprechend abgemalt.

Auswaschschablonen

Mit weicher Kreide aus Fett wird das Motiv direkt ins Gewebe gemalt. Die Kreide fungiert als Vorarbeiter des Siebfüllers und verstopft die Maschen des Gewebes. Danach wird wasserlöslicher Siebfüller mit einem Spachtel dünn auf dem gesamten Gewebe aufgetragen. Ist dieser getrocknet, so kann man die Kreide mit einem Lösemittel aus dem Gewebe auswaschen. Die Zeichnung kann nun gedruckt werden.

Papierschablonen

Als erstes wird das Motiv in dünnes Papier geschnitten. Diese Schablone wird nun unter das Sieb gelegt, sodass die beiden sich berühren. Man nimmt nun etwas dickflüssige Farbe und gibt diese auf das Sieb, um zu drucken. Die Farbe muss dickflüssig sein, damit das Papier am Sieb haften bleibt. Diese ist sicher die einfachste Variante des Siebdrucks.

Schneideschablonen

Die Schneideschablone ist der Papierschablone sehr ähnlich. Das Motiv wird jedoch nicht auf Papier, sondern auf speziell im Fachhandel erhältliche Schneidefilme aufgebracht. Diese Filme sind aus einer Kunststofffolie gefertigt, die transparent ist. Man legt diesen Film nach Vorbereitung wieder unter das Sieb. Film und Gewebe müssen mit einem Lösungsmittel verklebt werden. Ist dies getrocknet, kann man die Trägerfolie der Schablone entfernen.

Reduktionsschablonen

Auch wenn man ein mehrfarbiges Motiv drucken möchte, braucht man bei dieser Siebdruckvariante nur ein Sieb. Nach jedem Druck wird die Schablone dem Motiv entsprechend neu abgedeckt. Man beginnt mit der Farbe, die den größten Flächenanteil hat.

Die Siebdruckmaschine

Es gibt halbautomatische-, dreiviertelautomatische-, vollautomatische Siebdruckmaschinen und Handdruckgeräte. Letztere sind einzigartig, da das Einlegen der Bogen, das Drucken an sich und das Entnehmen der Drucke noch von Hand erfolgen muss. Handdruckgeräte werden nur eingesetzt, wenn es sich um eine sehr kleine Auflage handelt oder spezielle Arbeiten nicht mit einer Druckmaschine durchzuführen sind. Bei halbautomatischen Maschinen erfolgt das Einlegen der Bogen auch von Hand, der Druck funktioniert automatisch und das Entnehmen erfordert wieder die Hand. Mit so einer Maschine lassen sich etwa 300 bis 600 Drucke pro Stunde erstellen. Dreiviertelautomatische Maschinen erfordern das Einlegen von Hand. Sie drucken jedoch automatisch und bringen die Drucke ebenfalls maschinell auf ein Transportband eines Trockners. Sie schafft 600 bis 1000 Drucke pro Stunden. Der „Ferrari“ unter den Druckmaschinen ist die vollautomatische Druckmaschine. Das Einlegen der Bogen, der Druck, das Ablegen und Trocknen, als auch das Stapeln erfolgen maschinell. Die Druckgeschwindigkeit liegt hier bei 1000 bis 3000 Drucken pro Stunde.

Siebdruck auf Textilien

Das Siebdruckverfahren eignet sich ausgesprochen gut, um Textilien zu bedrucken. T-Shirts, Pullover und Tops können so individuell gestaltet werden. Die Haltbarkeit ist sehr gut und die Farben behalten lange ihre Leuchtkraft. Exakte Farbverläufe sind realisierbar. Man muss zwischen hellen und dunklen Textilien unterscheiden. Der Farbsatz bzw. Vierfarb-Rasterdruck, besteht aus den Farben Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb (Yellow) und Schwarz (Key). Mit Hilfe dieser Farben können Motive jedoch nur auf helle Textilien gedruckt werden. Möchte man sein Motiv auf einem dunklen Grund realisieren, so muss man zum Separationsdruck greifen. Man benötigt eine spezielle Software, die das Bildmotiv in Echtfarben umwandelt. Diese einzelnen Farben werden nun separiert und nacheinander aufgedruckt. Umsetzbar ist dieses Verfahren für bis zu 18 Farben. Pro Farbe wird je ein Film und ein Sieb benötigt. Kostentechnisch sollten Sie sich nur für dieses Druckverfahren entscheiden, wenn Sie ihr vielfarbiges Motiv (ab 4 Farben) in einer Auflage über 100 Stück produzieren lassen wollen.

Band Merchandise

Band Merchandise Girlie

Band Merchandise ist nicht nur einfach cool, eine Band kann damit auch für ein gewisses Grundeinkommen sorgen. Außerdem freuen sich Fans, wenn sie Sachen von ihrer Lieblingsband tragen können.

Logo Band Merchandise

Band-Merchandise.net
Shirts, Buttons & Co

Über uns